Ratgeber

Das Bild zeigt Harald Köcher, ehrenamtlicher Wohnraumberater des Landkreises Neustadt an der Waldnaab, östlicher Landkreis

Grundlagen, Pflege in der Familie, Ratgeber

Wohnraumberatung

Wohnraumberatung Wenn jemand pflegebedürftig wird, ist es wichtig, sowohl die betroffene Person, als auch die Angehörigen angemessen zu unterstützen. Hier sind einige Tipps und Überlegungen zur Pflege von pflegebedürftigen Menschen, bezogen auf die Wohnraumsituation. Anpassungen im Wohnraum: Überprüfe den Wohnraum auf Barrierefreiheit. Möglicherweise sind Anpassungen

Das Bild zeigt Elfriede Weickart von SEGA e.V. vor einem blau-grünen Hintergrund zum Thema Grundlagen - Pflegegrad 2

Grundlagen, Ratgeber

Pflegegrad 2

Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 bedeutet, dass eine Person eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Selbstständigkeit im Alltag hat. Es geht darum, dass alltägliche Aufgaben nicht mehr alleine bewältigt werden können und regelmäßige Unterstützung benötigt wird. Hier ist eine einfache und unkomplizierte Beschreibung: Was bedeutet “erhebliche Beeinträchtigung der

Grundlagen zur würdevollen Kommunikation mit zu pflegenden Angehörigen

Grundlagen, Ratgeber

Kommunikation mit zu pflegenden Angehörigen

Kommunikation mit zu pflegenden Angehörigen Die richtige Kommunikation mit Menschen mit Demenz ist wichtig, um die Beziehung zu bewahren, ihr Wohlbefinden zu fördern und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Sie hilft, den Betroffenen in seiner veränderten Realität zu unterstützen, Missverständnisse zu vermeiden und Ängste oder Verwirrung

Das Bild zeigt Claudia Wolf vom BRK-Kreisverband Neustadt/Weiden

Grundlagen, Pflege in der Familie, Ratgeber

Kinästhetisches Heben

Kinästhetisches Heben Kinästhetik ist eine Methode, die dir hilft, Menschen, die Unterstützung brauchen, besser zu bewegen und zu pflegen. Sie basiert auf der Idee, dass Bewegung und Wahrnehmung miteinander verbunden sind. Hier sind einige grundlegende Punkte zur Kinästhetik: Wahrnehmung des Körpers: Kinästhetik hilft dir, den

Das Bild zeigt Katrin Morcinek von der Gerontopsychiatrischen Koordinierungsstelle Oberpfalz (GKS)

Physische Gesundheit, Psychische Gesundheit

Gewalt an pflegenden Angehörigen

Gewalt im Pflegealltag – durch den Pflegebedürftigen Bestimmte Erkrankungen verändern das Verhalten deines Pflegebedürftigen, beispielsweise bei Demenz. Man erkennt den Menschen nicht wieder. Es fallen auf einmal Schimpfwörter, es wird mit der Faust gedroht oder es wird tatsächlich nach dir geschlagen. Das kann zu einer

Das Bild zeigt Katrin Morcinek von der Gerontopsychiatrischen Koordinierungsstelle Oberpfalz (GKS)

Grundlagen, Physische Gesundheit, Psychische Gesundheit, Ratgeber

Gewalt durch pflegende Angehörige

Gewalt im Pflegealltag – durch den Angehörigen Als Angehöriger einen pflegebedürftigen Menschen zu versorgen und zu betreuen, kann unglaublich belastend und überfordernd sein. Du bist 24 Stunden am Tag im Einsatz, versucht alles richtig zu machen und alles unter einen Hut zu bringen. Du kriegst

Das Bild zeigt Elfriede Weickart von SEGA e.V. vor einem blau-grünen Hintergrund zum Thema Grundlagen - Pflegegrad 1

Grundlagen, Ratgeber

Pflegegrad 1

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Grundlagen - Harninkontinenz: Ursachen, Formen und einfache Hilfen im Alltag

Grundlagen

Harninkontinenz: Ursachen, Formen und einfache Hilfen im Alltag

Die Harninkontinenz ist ein weitverbreitetes, aber oft tabuisiertes Thema, obwohl in Deutschland ca. 7 Millionen Menschen von Harninkontinenz betroffen sind. Außerdem steigt die Häufigkeit von Harninkontinenz mit dem Alter, ungefähr 30% der über 70-Jährigen sind betroffen, Frauen häufiger als Männer. Sie betrifft jedoch nicht nur

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Finanzen - Landespflegegeld Bayern

Finanzen

Landespflegegeld Bayern

Das Bayerische Landespflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für deine pflegebedürftige Person mit mindestens Pflegegrad 2, die ihren Hauptwohnsitz in Bayern hat. Unabhängig davon, ob die Pflege zu Hause oder in einer Einrichtung erfolgt, erhältst du als Berechtigter jährlich 1.000 Euro. Diese steuerfreie Leistung dient dazu,

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Grundlagen - Die Verhinderungspflege

Grundlagen

Die Verhinderungspflege

Die Pflege deines Angehörigen kann sehr herausfordernd sein und du als pflegende Personen benötigst gelegentlich eine Pause – sei es für deinen eigenen Urlaub, Krankheit oder andere dringende Angelegenheiten. Genau hier kommt die Verhinderungspflege ins Spiel, denn hier kannst du dich als pflegender Angehöriger stundenweise,

Keine weiteren Beiträge gefunden.