Ratgeber

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Grundlagen - Arten von Demenzerkrankungen

Grundlagen

Arten von Demenzerkrankungen

Demenz ist ein Sammelbegriff für die krankhaften Veränderungen des Gehirns, die mit einem fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten einhergehen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Demenzerkrankungen, diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: 1. Primäre Demenz: Bei dieser Form liegt die Ursache direkt in Veränderungen des

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Grundlagen - Was ist ein Delir?

Grundlagen

Was ist ein Delir?

Delirium Das Delirium wird auch Delir, akutes Delir oder akuter Verwirrtheitszustand genannt. Dieser Artikel soll die Angehörigen darüber informieren, was ein Delir ist und was zu tun ist, wenn dein Angehöriger davon betroffen ist. Definition: Ein Delirium bezeichnet eine plötzliche Funktionsstörung des Gehirns. Es handelt

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Psychische Gesundheit - Ambulanter Hospizdienst

Psychische Gesundheit

Ambulanter Hospizdienst

Im Mittelpunkt des ambulanten Hospizdienstes stehen die Bedürfnisse von schwerkranken bzw. sterbenden Menschen sowie ihren Zugehörigen. Halt zu geben in einer bodenlosen Zeit Gemäß dem Artikel 1 unseres Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ achten wir die Würde der erkrankten Menschen und unterstützen sie,

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Grundlagen - Ideen zur Sinnesaktivierung

Grundlagen

Ideen zur Sinnesaktivierung

Ideen zur Sinnesaktivierung Sinnesaktivierung spielt eine wichtige Rolle bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie kann helfen, die Wahrnehmung zu fördern, das Wohlbefinden zu steigern und das emotionale Gleichgewicht zu unterstützen Hier sind einige Ansätze, wie du Sinnesaktivierung in den Alltag integrieren kannst: Sehen:

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Physische & Psychische Gesundheit - Gewalt im Pflegealltag

Physische Gesundheit, Psychische Gesundheit

Gewalt im Pflegealltag

Gewalt im Pflegealltag – durch den pflegenden Angehörigen Als Angehöriger einen pflegebedürftigen Menschen zu versorgen und zu betreuen, kann unglaublich belastend und überfordernd sein. Du bist 24 Stunden am Tag im Einsatz, versucht alles richtig zu machen und alles unter einen Hut zu bringen. Du

grünblauer Pflangl-Hintergrund mit Plangl-Logo und der Aufschrift: Physische & Psychische Gesundheit - Gewalt in der Pflege

Grundlagen, Pflege in der Familie, Physische Gesundheit, Psychische Gesundheit, Ratgeber

Gewalt in der Pflege?!

Gewalt in der Pflege?! Gewalt ist ein vielschichtiges Thema, das uns in unterschiedlichsten Lebensbereichen begegnen kann – auch in der Pflege. Gerade dort, wo Menschen aufeinander angewiesen sind, entstehen Situationen, die eskalieren können. Doch was genau ist Gewalt, wie entsteht sie, und welche Formen gibt

Auf dem Bild ist Gertrud Diermeier, Schuldnerberaterin beim ARV Weiden zu sehen.

Finanzen, Ratgeber

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Du hast Schulden und möchtest dich beraten lassen?! Abwarten ist keine Option! Wir wollen dir aus der Überschuldung helfen und den Weg in eine Beratungsstelle aufzeigen. Das Ziel der Schuldner- und Insolvenzberatung ist es, alle Interessierten über zentrale Themen in diesem Zusammenhang

Finanzen

Einführung: Vollmachten und Verfügungen

Was ist eine Vorsorgevollmacht? Eine Vorsorgevollmacht greift, wenn eine Person ihre eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann (z.B. wegen Krankheit, Unfall). Sie bevollmächtigt eine Vertrauensperson, im Bedarfsfall, die Angelegenheiten der betroffenen Personen zu regeln, wie z.B. Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Wohnungsangelegenheiten, oder Vertretung vor Gericht.

Grundlagen

Was ist ein Pflegegrad?

Einführung in die Pflegegrade: Erfahre mehr über die Abstufungen und Bewertungsgrundlage Was ist ein Pflegegrad? Bei einem Pflegegrad handelt es sich um eine Einstufung des Bedarfes an Hilfe eines Menschen zur Bewältigung des Lebensalltags. Da dieser aufgrund geistiger oder körperlicher Beeinträchtigungen die Aktivitäten des täglichen

Hier zeigt ein Video die gesundheitsschonende Lagerung für pflegende Angehörige am Beispiel der 30-Grad-Lagerung.

Physische Gesundheit

Gesundheitsschonendes Lagern

Gesundheitsschonendes Lagern in der Häuslichkeit – so schützt Du Dich! Nicht der Pflegebedürftige steht im Mittelpunkt – sondern Du! In der Pflege geht es oft um das Lagern und Bewegen von Menschen. Dabei denken viele zuerst an den Pflegebedürftigen – Aber heute geht es um

Keine weiteren Beiträge gefunden.